ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
§ 1. Geltungsbereich
1. Der Betreiber dieses Web-Shops ist Firma Double Beauty Shop (nachfolgend „Verkäufer“).
2. Die vom Verkäufer angebotenen Angebote, Lieferungen und Leistungen erfolgen aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3. Der Kunde allein trägt die Verantwortung, dass er die erforderlichen Qualifikationen zur Produktanwendung besitzt und somit die gesetzlichen Anforderungen zur Produktverwendung und Vertrieb bestätigt.
4. Der Kunde erkennt die nachstehenden Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen verbindlich an.
§ 2. Vertragsabschluss
1. Die im Webshop präsentierten Waren stellen kein bindendes Angebot des Verkäufers auf Abschluss eines Kaufvertrages dar. Hierdurch wird der Kunde aufgefordert, durch seine Bestellung ein Angebot abzugeben.
2. Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot gerichtet auf den Abschluss eines Kaufvertrages über die im Warenkorb enthaltenen Waren ab, durch das Absenden der Bestellung im Webshop.
3. Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Bestellung des Kunden durch die Versendung einer Bestätigungs-E-Mail an die vom Käufer angegebene E-Mail Adresse. Diese Bestellbestätigung dient der Information über den Eingang der Bestellung beim Verkäufer und stellt noch nicht die Annahme des Vertragsangebotes durch den Verkäufer dar.
4.Die Erklärung der Annahme des Vertragsangebotes wird durch die Auslieferung der Ware oder eine ausdrückliche Annahmeerklärung erfolgen.
§ 3. Preise
1. Alle Preise sind inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19% MwSt und gelten im Zeitpunkt des Kaufs.
§ 4. Zahlungsbedingungen
1. Dem Kunden stehen 2 Zahlungsmethoden zur Wahl.
2. Der Kunde kann per Klarna oder per Paypal für die Ware bezahlen.
3. Zahlungen per Nachnahme sind ausgeschlossen.
4. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur dann zu, wenn die Gegenansprüche rechtskräftig gerichtlich festgestellt wurden, unbestritten sind oder durch den Verkäufer schriftlich anerkannt wurden.
§ 5. Eigentumsvorbehalt
1. Die Ware verbleibt bis zu ihrer vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.
2. Ist der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer gemäß § 14 BGB, bei dem der Vertrag zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, gilt der Eigentumsvorbehalt für die Forderungen, die der Verkäufer aus seinen laufenden Geschäftsbeziehungen gegenüber dem Kunden hat.
3. Die Be- und Verarbeitung gelten unter Ausschluss des Eigentumserwerbs nach § 950 BGB. Die bearbeitete Ware dient zur Sicherung (in Höhe des Rechnungswertes) der verarbeiteten Vorbehaltsware. Im Falle der Weiterveräußerung der Ware tritt der Kunde jegliche daraus entstehenden Forderungen an den Verkäufer ab. Die abgetretene Forderung dient zur Sicherheit der Kaufpreisforderung, bei laufender Rechnung der Saldoforderung, in Höhe des Rechnungswertes der veräußerten Ware.
4. Auf Verlangen des Kunden wird der Verkäufer zum Verzicht auf den Eigentumsvorbehalt verpflichtet, sobald der Kunde sämtliche mit dem Kaufgegenstand in Zusammenhang stehende Forderungen erfüllt hat und für die übrigen Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung eine Sicherung besteht.
§ 6. Widerrufsbelehrung
I. Widerrufsrecht
1. Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher i.S.d. § 13 BGB:
2. Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rücksendung der Sache widerrufen.
3. Die Widerrufsfrist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 EGBGB in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB.
4. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der erworbenen Sache.
Der Widerruf ist zu richten an:
Double Beauty Shop
Orleansstrasse 41
D-81667 München
E-Mail: info@double-beauty-shop.de, www.double-beauty-shop.de
II. Widerrufsfolgen
1. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Kunde uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, muss der Kunde dem Verkäufer insoweit Wertersatz leisten.
2. Für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung muss der Kunde uns keinen Wertersatz leisten. Werteersatz muss der Kunde nur leisten, soweit die Ware in einer Art und Weise genutzt wurde, die über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise erfolgt durch das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es im Ladengeschäft üblich und möglich ist.
3. Paketversandfähige Sachen sind auf Gefahr des Verkäufers zurückzusenden.
4. Der Kunde trägt die regelmäßigen Kosten der Rücksendung, falls die gelieferte Ware der bestellten entspricht.
5. Nicht paketversandfähige Sachen werden beim Kunden abgeholt.
6. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Kunden mit der Absendung einer Widerrufserklärung oder der Sache, für den Verkäufer mit deren Empfang.
Ende der Widerrufsbelehrung
§ 7. Lieferbedingungen
1. Die gelieferte Ware verbleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers.
2. Alle zumutbaren Teillieferungen und Teilleistungen sind dem Käufer zulässig und somit gilt jede dem Käufer zumutbare Teillieferung und Teilleistung als selbständige Lieferung und Leistung.
3. Die Ware wird durch den Lieferservice DHL als versichertes Paket an den Kunden geliefert.
4. Die Lieferfristen und die Versandkosten werden bei der Bestellung angezeigt.
5. Im Falle eines Lieferverzugs kann der Kunde dem Verkäufer schriftlich eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzten. Der Kunde kann statt der Leistung Schadenersatz verlangen, sofern eine dem Verkäufer vom Kunden schriftlich gesetzte angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung erfolglos verstrichen wird, und der Verkäufer dies zu vertreten hat.
6. Bei leichter Fahrlässigkeit beschränkt sich der Schadensersatzanspruch für Verzögerungsschäden auf höchstens 15 % des Brutto-Wertes des von der Verzögerung betroffenen Teils der Leistung. Bleibt der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, steht ihm ein Schadensersatzanspruch nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit zu.
7. Es wird vereinbart, dass § 312g Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Satz 2 BGB nicht angewendet werden.
8. Der Kunde trägt die regelmäßigen Kosten der Rücksendung, falls die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 50 Euro nicht übersteigt oder wenn der Kunde bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht hat. Andernfalls ist die Rücksendung für den Kunden kostenfrei.
9. Sofern der Käufer kein Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist, wird vereinbart dass § 312g Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Satz 2 BGB nicht angewendet wird.
§ 8. Gewährleistung und Haftung
1. Liegt ein Mangel der gekauften Ware vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften.
2. Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Arglist und Garantieversprechen und wenn die Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie etwa dem Produkthaftungsgesetz, erfolgt.
3. Die Ersatzpflicht für Sachschäden ist auf den vorhersehbaren, typischerweise entstehenden Durchschnittsschaden beschränkt, sofern der Verkäufer fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt hat.
4. Die Ersatzpflicht ist auf den Auftragswert begrenzt, sofern der Verkäufer fahrlässig eine unwesentliche Vertragspflicht verletzt hat.
5. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für die Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.
§ 9. Abtretungsverbot
1. Die Abtretung von den Kunden gegenüber dem Verkäufer zustehenden Ansprüchen oder Rechten ist ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers ausgeschlossen, sofern der Kunde nicht ein berechtigtes Interesse an der Abtretung nachweist.
§ 10. Rechtswahl und Gerichtsstand
1. Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer findet das Deutsche Recht Anwendung.
2. Der Verkäufer ist in diesem Fall auch berechtigt, den Kunden nach Wahl des Verkäufers an dessen Wohnsitzgericht zu verklagen. Entsprechendes ist anzuwenden für den Fall, dass der Kunde über keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland verfügt, nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthaltsort bei Klageerhebung unbekannt ist.
3. Der Vertrag nach Maßgabe dieser Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen unterliegt ausschließlich dem Deutschen Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.
4. Falls der Kunde Verbraucher i.S.v. § 13 BGB ist und seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat, bleiben zwingende Bestimmungen dieses Staates unberührt.
§ 11. Salvatorische Klausel
1. Die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen wird hierdurch nicht berührt, sollte eine Bestimmung ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren.
2. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.
§ 12. Sammeln von Informationen
1. Double Beauty Shop verwendet Cookies zur Sammlung der Informationen über Käuferverhalten und Surfgewohnheiten.
§ 13. Rückgabe und Umtausch
1. Double Beauty Shop ist bestrebt, alle Produkte und Leistungen von höchster Qualität zu erbringen. Aus hygienischen Gründen, können keine Retouren von gekauften UV-Nagellacken und bereits geöffneten Verpackungen akzeptiert werden.
2. Für das Widerrufsrecht gilt die Regelung in § 2. Widerrufsbelehrung dieser AGB
Die Produktion erfolgt nach den aktuell gültigen EU-Richtlinien (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittelaktualisiert durch die Verordnung Kosmetische Mittel (ab 2013)).
AGBS ONLINE SCHULUNGEN
Öffentlicher Angebot & Teilnahmevertrag
vom Autor und Veranstalter der Online-Kurse von https://school.double-beauty-shop.de/ – DOUBLE BEAUTY SCHOOL Viktoria Yazykova.
an jene Person, die an den Dienstleistungen/Online-Kursen der DOUBLE BEAUTY SCHOOL interessiert ist (im Folgenden als Benutzer bezeichnet).
Das öffentliche Angebot gilt durch die Registrierung auf der Website https://school.double-beauty-shop.de/ (im Folgenden als Website bezeichnet), bei der der Benutzer ausdrücklich seine persönlichen Daten angibt oder diese Daten automatisch von dritten Diensten (sozialen Netzwerken, Messenger etc.) und durch das Häckhensetzten übernommen werden.
Die Registrierung kann in folgender Form ausgeführt werden:
Ausfüllen des Formulars auf der Webseite, indem man die persönlichen Daten angibt (Name, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse o.Ä.).
Beitritt zur DOUBLE BEAUTY SCHOOL-Community in den sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram), sowie „Gefällt mir“ oder „Abonnieren“ der Community-Seite bzw. das Akzeptieren einer Einladung zum Beitritt zur Community).
Ausfüllen des Formulars auf der Website-Seite, die in das soziale Netzwerk der Service-Community eingebettet ist.
Senden einer Nachricht an die DOUBLE BEAUTY SCHOOL-Community in den sozialen Netzwerk, sowie Kommentieren einer anderen Nachricht in der Community.
Hinzufügen zur Kontaktliste oder Dialogstart mit DOUBLE BEAUTY SCHOOL "Bot" im Messenger (Telegramm, Viber, WhatsApp, VK Messenger, Facebook Messenger, Instagram).
Senden einer Nachricht an DOUBLE BEAUTY SCHOOL-Kontakt (einschließlich per "Chat-Bot" und per Telefonnummer) über den Messenger.
Senden von E-Mail-Nachrichten an die E-Mail-Adressen der DOUBLE BEAUTY SCHOOL.
Ein Telefonanruf an die Telefonnummern der DOUBLE BEAUTY SCHOOL.
Senden von SMS-Nachrichten an die Telefonnummern der DOUBLE BEAUTY SCHOOL.
Im Falle der Annahme dieses öffentlichen Angebots versteht und bestätigt die Person, die beabsichtigt, Informationen auf der Website zu erhalten und/oder auf kostenpflichtige oder kostenlose Dienste der DOUBLE BEAUTY SCHOOL zuzugreifen und/oder andere Handlungen auf der Website durchzuführen, Folgendes:
Der Text des öffentlichen Angebots ist klar und verständlich, der Benutzer hat zum Zeitpunkt der Annahme des öffentlichen Angebots keine Fragen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Durchführung der Dienstleistungen unerlässlich. Die Annahme dieses öffentlichen Angebots bedeutet auch die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten einer Person, die beabsichtigt, die Dienste der DOUBLE BEAUTY SCHOOL zu erhalten. Alle personenbezogene Daten werden gemäß DSGVO verarbeitet und gespeichert. Näheres dazu ist im Datenschutz zu finden.
DOUBLE BEAUTY SCHOOL hat das Recht Benachrichtigungen mit Werbe- und Informationscharakter an einen bei DOUBLE BEAUTY SCHOOL registrierten Benutzer unter Verwendung von Kontaktinformationen (personenbezogene Daten, die der Benutzer bei der Registrierung oder anderweitigen Nutzung des Dienstes angibt, sowie unter Verwendung von Daten, die automatisch von Dritten-Anbietern (soziale Netzwerke, Messenger, Telekommunikationsbetreiber etc.) empfangen werden) zu senden. Werbe- und Informationsnachrichten können gesendet werden über:
- E-Mail-Nachrichten;
SMS-Nachrichten;
Nachrichten über Messenger;
Nachrichten über soziale Netzwerke;
Telefonanrufe (einschließlich automatische).
- E-Mail-Nachrichten;
Alles was in diesem öffentlichen Angebot und den darauffolgenden Teilnahmevertrag nicht geregelt ist, wird gemäß der aktuellen Gesetzgebung von der Bundesrepublik Deutschland geregelt.
Teilnahmevertrag
(Online-Schulung Servicevertrag)
1. Begriffe und Definitionen
1.1. «Online-Schule» ist eine Dienstleistung zur Bereitstellung von Informationen über das Internet, die sich auf dieser Plattform befindet.
1.2. «Plattform» — die Website, unter deren Adresse und andere technische Mittel, mit denen das Funktionieren der Online-Schule sichergestellt wird.
1.3. «Online-Kurs» — ein Werk, welches aus einer bestimmten Anzahl von Lektionen besteht, u.A. auch audiovisuelle Medien beinhaltet, und speziell für die Publikation im Internet erstellt wurde.
1.4. «Lektion» — ein Teil des Online-Kurses, der einige logisch kombinierte Informationen des Online-Kurses und gegebenenfalls auch Anforderungen in Form von Hausaufgaben, die den Zugriff auf die nachfolgenden Lektionen einschränken, enthält.
1.5. «Teilnahme an einem Online-Kurs» ist der Prozess des Konsums der Informationen eines Online-Kurses, der darauf abzielt bestimmte Kenntnisse oder Fähigkeiten, die in einem Online-Kurs enthalten sind, zu erlangen, und dabei obligatorische oder optionale Hausaufgaben zu erledigen.
1.6. «Teilnehmer», «Schüler» bzw. «Benutzer» — eine Person, die das öffentliche Angebot alle auf der Website bereitgestellten Dienste und Informationen zu nutzen, angenommen hat.
1.7. «Benutzer-Account» — der persönliche Bereich des Teilnehmers auf der Plattform. Der Benutzer-Account des Schülers ist personalisiert.
1.8. «Lehrer» — eine Person, die die Bereitstellung von Informationen und/oder zur Überprüfung der Hausaufgaben der Schüler auf der Plattform durchführt.
1.9. Die «Antwort des Schülers» ist eine vom Schüler erledigte Hausaufgabe, die er dem Lehrer zur weiteren Überprüfung zur Verfügung stellt. Die Überprüfung kann vom Lehrer oder im automatischen Modus durchgeführt werden. Infolge der Überprüfung kann die Antwort abgelehnt werden, was als Nichterfüllung der Aufgabe angesehen wird und das Fortschreiten des Online-Kurses einschränkt.
1.10. «Stop Lektion» — eine Lektion, die den Zugang des Schülers zu den nachfolgenden Lektionen einschränkt, bis der Schüler die in der Stop Lektion festgelegten Anforderungen erfüllt hat.
1.11. «Webinar» — eine interaktive Online-Veranstaltung unter Beteiligung eines Online-Kurslehrers oder eine Aufzeichnung einer solchen Online-Veranstaltung
1.12. «Service-Administrator» ist eine Person, die ein Angebot initiiert, den Zugriff auf die Online-Kurse und/oder Webinare bereitstellt, sowie das Handeln der Schüler überwacht.
1.13. «Bedingungen für das Bestehen eines Online-Kurses» — eine Reihe von Anforderungen und Einschränkungen, die vom Service-Administrator festgelegt werden. Diese legen die Bedingungen für den Zugang der Schüler zum Online-Kurs fest und legen die Möglichkeiten fest, die dem Schüler bei der Teilnahme am Online-Kurs angeboten werden. Unterschiedliche Schüler können unterschiedliche Anforderungen und unterschiedliche Möglichkeiten haben.
2. Vertragsgegenstand
2.1. Der Gegenstand dieses Vertrages ist:
die Bereitstellung des Zugangs zu Online-Kursen, um Informationen mit den Teilnehmern zu teilen;
- Bereitstellung des Zugangs zu den Webinaren;
Bereitstellung der Überprüfung der Richtigkeit der abgegebenen Hausaufgaben des Schülers, sowie Feedback, falls dies der Online-Kurs vorsieht.
3. Erbringung der Dienstleistungen
3.1. Der Zugang zum Online-Kurs wird wie folgt freigeschaltet:
Der Zugriff auf den Online-Kurs erfolgt über den Benutzer-Account.
Der Zugang zum Online-Kurs kann auf den, in den Online-Kursbedingungen festgelegten Zeitraum, beschränkt sein. Bei der «Standard» Teilnahme beträgt der Zugang insgesamt 2 Monate ab dem Startdatum des Online-Kurses. Bei der «Premium» Teilnahme beträgt der Zugang insgesamt 3 Monate ab dem Startdatum des Online-Kurses. Nach dem Ablauf des Zeitraums der Zurgriffsdauer wird der Zugang gesperrt.
Der Service-Administrator hat das Recht, die Zugriffsdauer auf den Online-Kurs zu ändern.
Ein Online-Kurs kann eine oder mehrere Stop-Lektionen enthalten. Die Anzahl der Stop-Lektionen wird vom Service-Administrator festgelegt.
Wenn der Schüler die Anforderungen der Stop-Lektion oder andere Anforderungen des Online-Kurses nicht erfüllt, wird dem Schüler der Zugriff auf die nachfolgenden Lektionen des Online-Kurses erst gewährt, wenn die erforderlichen Anforderungen erfüllt sind, jedoch innerhalb des Zeitraums des Zugangs zum Online-Kurs und in Übereinstimmung mit den Bedingungen des Online-Kurses.
3.2. Der Schüler kann im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Service-Administrator die Möglichkeit erhalten, den Zugriff auf den Online-Kurs zu verlängern, falls der Schüler aus irgendeinem triftigen Grund den Online-Kursprozess nicht innerhalb des für den Online-Zeitraum festgelegten Zeitraums abschließen konnte.
3.3. Die Bereitstellung des Zugriffs auf die Webinare erfolgt wie folgt:
Webinare werden live abgehalten oder als Aufnahme, auch mit Nachahmung der Handlungen des Lehrers und anderer Zuschauer, vorgeführt. Der Zugriff zum Webinar wird vom Service-Administrator festgelegt und gegeben.
Nach Abschluss des Webinars besteht die Möglichkeit eine Aufzeichnung des Webinars zu erhalten. Ob der Zugriffs zur Webinar-Aufzeichnung erfolgt, wird vom Service-Administrator festgelegt.
Wenn dies technisch möglich ist, bietet der Service-Administrator dem Schüler während des Webinars eine spezielle Form der Kommunikation (Chat) mit dem Lehrer.
4. Die Kosten der Dienstleistungen und das Zahlungsverfahren
4.1. Die Tatsache, dass der Preis für den Online-Kurs und/oder das Webinar bezahlt wird, bedeutet, dass der Schüler mit den Informationen über den Online-Kurs und/oder das Webinar auf der Plattform vertraut ist und diesen zustimmt, sowie beabsichtigt an dem Online-Kurs/Webinar teilzunehmen.
4.2. Die Dienstleistung sind mit Hilfe bestimmter Zahlungssysteme (Fondy), die auf der Platform verfügbar sind, bezahlbar.
4.3. Nach Auswahl eines Online-Kurses und/oder Webinars wird eine Bestellung (Proforma-Rechnung) mit der Bitte um Zahlung im Benutzer-Account erstellt. Das kann auch an die E-Mail-Adresse des Schülers oder auf andere Weise unter Verwendung der bekannten Kontaktinformationen des Schülers verschickt werden.
4.4. Die Bestellung muss innerhalb von 3 (drei) Werktagen ab dem Tag der Bestellung bezahlt werden, es sei denn, in der Rechnung oder im Benutzer-Account des Schülers ist ein anderer Zeitraum angegeben.
4.5. Nachdem die Zahlung eingeganden ist, wird Rechnung an den Schüler mit einer gesonderten E-Mail verschickt.
4.6. Bei Zahlungsverzug erhält der Schüler keinen Zugang zum Online-Kurs und/oder Webinar.
4.7. Die Raten-Zahlung ist theoretisch zulässig, muss jedoch vorab mit dem Service-Administrator abgesprochen werden.
4.8. Die Plattform kann zusätzliche Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Online-Schule bereitstellen. Detaillierte Informationen darüber, dessen Kosten, dessen Zeitpunkt und andere wichtige Informationen müssen und werden auch auf der Plattform angezeigt. Die Tatsache der Zahlung für solche zusätzlichen Dienstleistungen bedeutet die Zustimmung des Schülers zu allen Informationen über die von der Plattform bereitgestellten Dienstleistungen. Für zusätzliche Dienstleistungen gelten alle Bestimmungen, die auch für Online-Kurse oder Webinare gelten, sofern in den Informationen zu den zusätzlichen Diensten nicht anders angegeben ist.
5. Haftung
5.1. Der Sсhüler ist für die Richtigkeit der gemachten Angaben zu seiner Person verantwortlich und ist sich des gesamten Risikos nachteiliger Folgen, die mit der falschen Angabe verbunden sind, bewusst. Der Service-Administrator überprüft nicht die Richtigkeit der vom Schüler bereitgestellten Daten.
5.2. Der Sсhüler trägt dafür Verantwortung, was (Objekte des geistigen Eigentums wie Fotos, Bilder, Zeichnungen, Artikel, Logos und andere Objekte) er im Rahmen des Online-Kurses auf der Plattform veröffentlicht. Bei Ansprüchen Dritter gegen den Service-Administrator in Bezug auf diese Objekte ist der Schüler verpflichtet, diese selbst zu begleichen. Für den Fall, dass ein Anspruch gegen den Service-Administrator zum Schutz des Rechts geltend gemacht wird, wodurch dem Service-Administrator Verluste entstehen, hat der Schüler diese Verluste innerhalb eines Monats ab dem Tag zu kompensieren, an dem der Service-Administrator einen Schadensersatzanspruch geltend macht .
5.3. Die sämtlichen Inhalte der Online-Kurse und Webinare sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte sind vorbehalten, kein Teil des zur Verfügung gestellten Lehrmaterials darf in irgendeiner Form (Bildschirmaufnahme, Herunterladen, Druck, Fotokopien, Kopieren und Weiterleiten durch jegliche Messenger, E-Mail und ähnliche Verfahren) übertragen, vervielfältigt, transferiert, vertrieben oder gespeichert werden ohne schriftliche Genehmigung von Viktoriya Yazykova. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte werden sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt.
Wer vorsätzlich ein Werk unerlaubt vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt (im Internet veröffentlicht), wird nach § 106 UrhG, mit einer empfindlichen Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren geahndet.
Falls der Schüler gegen die Urheberrechte der Viktoria Yazykova verstößt, hat der Service-Administraror das Recht, nach Feststellung des Verstoßes, den Benutzer-Account des Schülers zu sperren und ihn aus dem Online-Kurs/Webinar auszuschließen, ohne das Geld zurückzuzahlen, sowie ihm einen entsprechenden Anspruch vorzulegen, und bei der Justizbehörde einen Antrag auf Schutz seiner Rechte zu stellen und Schadensersatz oder Entschädigung vom Schüler vor Gericht zu verlangen. Wenn festgestellt wird, dass der Schüler gegen das Urheberrecht verstoßen ist, ist der Schüler verpflichtet, der Viktoria Yazykova eine Vertragsstrafe in Höhe von 15000 (Fünfzehn Tausend) Euro zu zahlen.
5.4. Falls der Schüler Dritten Zugang zu seinem Benutzer-Account gewährt, ist der Schüler verpflichtet, der Viktoria Yazykova eine Vertragsstrafe in Höhe von 5000 (Fünf Tausend) Euro für jeden Verstoß zu zahlen.
6. Stornierung der Teilnahme
6.1. Wenn der Schüler für den Online-Kurs oder einen andere Dienstleistung bezahlt hat, sich aber noch vorm Anfang des Online-Kurses/Webinars entschieden hat, nicht teilzunehmen oder die Teilnahme zu stormieren, ist er verpflichtet, den Service-Administrator in schriftlicher Form (per E-Mail, oder per Kontaktaufnahme auf der Plattform) zu benachrichtigen.
6.2. Wenn die Stornierung vor dem Anfang des Online-Kurses/Webinars vorgenommen wird, dann wird der bezahlte Preis dem Schüller unter Abzug der Provision des Zahlungssystems, welche der Schüler zur Zahlung verwendet hat, zurückerstattet. Wenn der Online-Kurs/Webinar schon angefangen hat, kann die Teilnahme nicht mehr storniert werden.
6.3. In besonderen Fällen behält die Viktoria Yazykova sich eine Stornierung jederzeit vor. In diesem Fall werden dem Schüler alternative Termine angeboten oder es erfolgt eine Rückzahlung in voller Höhe.
6.4. Die Rückerstattung erfolgt auf die gleiche Weise, wie die Zahlung vorgenommen wurde.
7. Besondere Bedingungen
7.1. Die Viktoria Yazykova hat das Recht, die Hausaufgaben (Fotos und Videos) der Schüler entgeldlos und ohne Einschränkungen zu verwenden und zu zu veröffentlichen.
7.2. Der Wechsel des Online-Kurses auf Antrag des Schülers erfolgt ausschließlich durch die individuelle Entscheidung des Service-Administrators und wenn freie Plätze im Online-Kurs vorhanden sind.
8. Anwendbares Recht
8.1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
8.2. Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
9. Gerichtsstand
Handelt der Schüler als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der Viktoria Yazykova. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz der Viktoria Yazykova ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Die Viktoria Yazykova ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Schülers anzurufen.
10. Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Die Viktoria Yazykova ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
11. Schlussbestimmungen
11.1. Dieset Teilnahmevertrag ist fürunbestimmte Zeit gültig.
11.2. Alle Ansprüche gegen die Viktoria Yazykova müssen an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Der Service-Administrator sendet seinen Anspruch an die E-Mail-Adresse des Schülers, die er zum Zeitpunkt der Registrierung angegeben hat.
11.3. Weder die Plattform, noch die Viktoria Yazykova sind für die Ausfälle in Telekommunikations- und Energienetzen oder Geräteausfälle, die das Funktionieren der Plattform sicherstellen, sowie auch für alle mög,ichen illegale Handlungen Dritter, die auf unbefugten Zugriff und (oder) Deaktivierung der Plattform abzielen, verantwortlich.
11.4. Dieser Teilnahmevertrag kann vom Service-Administrator jederzeit geändert werden. In diesem Zusammenhang ist der Benutzer verpflichtet, die Relevanz des Textes dieses Teilnahmevertrages wöchentlich zu überprüfen und alle veröffentlichten Änderungen sorgfältig zu lesen.
11.5. Der Service-Administrator ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um den Benutzer vor der Änderung des Textes dieses Teilnahmevertrages zu benachrichtigen, insbesondere indem er Informationsnachrichten an die, bei der Registrierung angegebenen, E-Mail-Adressen sendet. Die Verpflichtung des Benutzers, diese Vereinbarung regelmäßig zu überprüfen, hat jedoch Priorität. Der Schüler kann gegenüber der Serviceverwaltung keine Ansprüche wegen fehlender Benachrichtigung geltend machen.
11.6. Wenn der Service-Administrator dem Schüler kostenlosen Zugang zum Online-Kurs und/oder Webinar gewährt hat, so ändert es nichts an der Gültigkeit diesen Teilnahmevertrages.
11.7. Weder die Plattform, noch die Viktoria Yazykova tragen die Verantwortung für das Erscheinen des Benutzer-Profil Fotos, das der Schüler in seinem Account veröffentlicht hat, in den Suchsystemen im Internet.